Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und immer gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei der Nutzung dieser Website erhöhen, werden für direkte Werbung oder zur Erleichterung der Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken verwendet und nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Kunden-Wiedererkennung
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
- Sie befinden sich jetzt hier:
- Reimo Ausbau-Ratgeber »
- Die Wasser-Anlage im Wohnmobil
REIMO Ausbau-Ratgeber – Wohnmobil-Technik: Gas, Wasser, Strom, Solar
![]() |
Die technische Ausstattung des Wohnmobils beinhaltet Elektrik, Gas- und Wasseranlage. Diesen Komfort an Bord zu haben macht unabhängig und ermöglicht entspanntes Reisen.
|
Die Wasser-Anlage in Ihrem Wohnmobil
![]() |
Die kleine Wasseranlage für Kompakt-Fahrzeuge
Wie man unschwer auf der Zeichnung erkennen kann (wenn man durch Anklicken die Großansicht geöffnet hat!), ist die Kanisteranlage einfach zusammengebaut und in der Praxis wenig störanfällig.
Benötigt werden 1-2 Weithalswasserkanister, 1 Tauchpumpe und 1 Automatikhahn. Problemlos ist die Erweiterung mit 1 abstellbarem Duschhahn in Verbindung mit Membranschalter 62030, der die Wasserpumpe einschaltet, sobald der Wasserdruck durch Öffnen des Hahns sinkt.
Auch ein Duschanschluss kann mit Hilfe eines Y-Stücks einfach an die Tauchpumpe angeschlossen werden.
Wichtig ist ein Schalter im Außenanschluss zum Schalten der Pumpe.
Benötigt werden 1-2 Weithalswasserkanister, 1 Tauchpumpe und 1 Automatikhahn. Problemlos ist die Erweiterung mit 1 abstellbarem Duschhahn in Verbindung mit Membranschalter 62030, der die Wasserpumpe einschaltet, sobald der Wasserdruck durch Öffnen des Hahns sinkt.
Auch ein Duschanschluss kann mit Hilfe eines Y-Stücks einfach an die Tauchpumpe angeschlossen werden.
Wichtig ist ein Schalter im Außenanschluss zum Schalten der Pumpe.
![]() |
Mittlere Wasseranlage
Diese Wasseranlage ist ideal geeignet für Fahrzeuge mit einem fest installierten Frischwassertank und 1-2 Zapfstellen. Eine Warmwasserversorgung kann problemlos nachgerüstet werden. Im Normalfall verwenden Sie einen Hahn mit eingebautem Schalter und einer Pumpe mit Fernsteuerung. D.h. sobald Sie den Elektrokontakt des Schalters betätigen, beginnt die Pumpe Wasser zu fördern. Alternativ können Sie jedoch - wenn Sie eine Druckpumpe verwenden - Hähne ohne Schalter benutzen. In Verbindung mit dem Membranschalter (62030) können Sie auch zusammen mit einem Mischhahn eine kleine automatische Wasserversorgung aufbauen.Bei festeingebautem Tank sollten Sie immer einen Filter sowie ein Rückschlagventil vor die Pumpe setzen um ein Beschädigen der Pumpe zu vermeiden. Je länger die Wasserleitungen, bzw. wenn Sie einen Duschhahn verwenden wollen sollten Sie eine Pumpe mit einem höheren Druck wählen.
![]() |
Komfort Wasseranlage
Diese Wasseranlage ist ideal für große Fahrzeuge mit mehreren Entnahmestellen, bzw. wenn Sie einen Boiler montieren.In Verbindung mit einer Druckpumpe und 1-2 Ausdehnungsgefäßen haben Sie gleichmäßigen Wasserfluss ohne 12V Kabel von Hahn zu Hahn zu ziehen.
Als Zapfstellen sind hochwertige Mischarmaturen oder Vormischer und Duschbrause ideal.
Alle von uns angebotenen Hähne sind bis 3 bar druckfest und Temperaturbeständig bis 70° C.
TIPP: Vergessen Sie nicht Ihre Wassertanks am Ende des Urlaubs zu entleeren, denn ein Rest abgestandenes Wasser verschmutzt ihr Frischwasser beim Neubefüllen.
![]() |
Koppeln von Frischwassertanks
Reicht das Volumen eines Tanks nicht, so koppeln Sie einfach zwei Tanks, um das Volumen zu vergrößern. Bei Montage zweier Tanks auf einem Niveau koppeln Sie diese mit einem 40 mm Schlauch um schnelles Füllen mit einem Füllstutzen zu ermöglichen.Achtung: Jeden Tank mit einer Entlüftung versehen.
Bei Montage eines Tanks im Auto und den zweiten Unterflur müssen Sie jede Frischwasserleitung mit einem Messinghahn absperren können, damit keine Luft angesaugt wird. Hierbei ist es sinnvoll, zwei Tankeinfüllstützen zu montieren.
![]() |
Abwassertankentleerung
Grundsätzlich sollte jedes Reisemobil einen Abwassertank eingebaut haben, um eine umweltgerechte Entsorgung gewährleisten zu können.Achtung: Bei Entleerung über einem Gully muss beachtet werden, dass dieser nicht an einen Regenwassersammler angeschlossen ist. Diese Gullys dürfen nicht benutzt werden.
Die bequeme Entsorgung eines Abwassertanks kann mittels einer Entleerungsverschraubung vorgenommen werden. Bajonett-Verschluss aufdrehen, Schlauch in den Gully legen, Entleerungshahn aufdrehen und fertig.
Bei weiter unter dem Fahrzeug montierten Abwassertanks empfiehlt es sich, die Entleerungs-Garnitur mit einem Schlauch verbunden am Fahrzeugrand zu montieren.