Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und immer gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei der Nutzung dieser Website erhöhen, werden für direkte Werbung oder zur Erleichterung der Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken verwendet und nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Kunden-Wiedererkennung
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
REIMO Ausbau-Ratgeber – Weitere Ausstattung & Zubehör
![]() |
Fürs Wohnmobil gibt es viele zusätzliche Möglichkeiten, den Urlaub angenehmer zu gestalten: Fest installiertes Zubehör wie Fahrradträger und Markisen ist üblich, aber auch moderne Unterhaltungs-Elektronik hat Einzug ins Wohnmobil gefunden.
|
![]() |
So geht’s:
1. Prüfen Sie, ob der Einbaubereich eben genug für die Dachhaube ist.
2. Verwenden Sie eine selbst angefertigte Schablone der Dachhaube zum Anzeichnen des Ausschnittes auf dem Dach.
3. Kleben Sie den Ausschnitt im Schnittbereich mit Kreppband ab, um Kratzer auf dem Dach durch die Werkzeuge zu vermeiden.
4. Schneiden Sie jetzt den Ausschnitt mit "Knabber" oder Stichsäge, entfernen bei einem Metalldach gründlich die Metallspäne und schützen die Blechränder gegen Rost.
1. Prüfen Sie, ob der Einbaubereich eben genug für die Dachhaube ist.
2. Verwenden Sie eine selbst angefertigte Schablone der Dachhaube zum Anzeichnen des Ausschnittes auf dem Dach.
3. Kleben Sie den Ausschnitt im Schnittbereich mit Kreppband ab, um Kratzer auf dem Dach durch die Werkzeuge zu vermeiden.
4. Schneiden Sie jetzt den Ausschnitt mit "Knabber" oder Stichsäge, entfernen bei einem Metalldach gründlich die Metallspäne und schützen die Blechränder gegen Rost.
![]() |
5. Stabilisierung des Dachausschnitts:
Ist die Isolierung des Dachausschnitts fest genug, benötigen Sie keine Verstärkung des Dachausschnitts. Können Sie jedoch die Außenhaut und die Innenverkleidung mit der Isolierung zusammendrücken, muss unbedingt ein Verstärkungsrahmen aus (selbst geschnittenen) Holzleisten eingebaut werden. Sollten Sie unsicher über die Festigkeit sein, bauen Sie einen Verstärkungsrahmen ein.
Entfernen Sie die Isolierung so tief wie die Leistenbreite, kleben Sie die Leisten möglichst mit Sikaflex ein. Die für Ihre Dachhaube angegebene Wandstärke einhalten.
6. Reinigen Sie die Klebefläche gründlich (staubfrei, fettfrei, trocken); eine Abklebung ist bei Verwendung unserer Dichtmasse (Art.-Nr. 38060) nicht notwendig. Für den Einbau einer Dachhaube genügt 1 Kartusche der Dichtmasse (für große Hekis 2 Kartuschen); schwarze Dichtmasse ist sehr unempfindlich gegen UV-Strahlen. Sie dichtet bei korrekter Verwendung zuverlässig ab (für eventuellen Austausch der Dachhaube wieder lösbar).
7. Dichtmasse großzügig auf die Klebefläche der Dachhaube auftragen und diese einsetzen.
8. Beim Einsetzen der Haube müssen grundsätzlich die gegenüberliegenden Griffhebel immer in Fahrtrichtung vorne und hinten (nicht links und rechts!) eingebaut werden, damit die Haube im Fahrtwind gut schließt.
Einbauanleitung des Herstellers beachten!
Hauben mit einseitiger Befestigung des Haubendeckels müssen immer hinten zu öffnen, also vorne angeschlagen sein.
9. Innenrahmen von innen unten gegen Oberteil verschrauben (am besten von Hand anziehen), manche Modelle werden nur geklemmt bzw. eingerastet.
10. Herausquellende Dichtmasse einige Stunden aushärten lassen und danach mit einem Stückchen der Dichtmasse rundherum abtupfen: Das ergibt einen sauberen Kleberand und es verbleibt genug Dichtmasse für eine dichte Verbindung zwischen Dachhaube und Fahrzeugdach.
Fertig!
Ist die Isolierung des Dachausschnitts fest genug, benötigen Sie keine Verstärkung des Dachausschnitts. Können Sie jedoch die Außenhaut und die Innenverkleidung mit der Isolierung zusammendrücken, muss unbedingt ein Verstärkungsrahmen aus (selbst geschnittenen) Holzleisten eingebaut werden. Sollten Sie unsicher über die Festigkeit sein, bauen Sie einen Verstärkungsrahmen ein.
Entfernen Sie die Isolierung so tief wie die Leistenbreite, kleben Sie die Leisten möglichst mit Sikaflex ein. Die für Ihre Dachhaube angegebene Wandstärke einhalten.
6. Reinigen Sie die Klebefläche gründlich (staubfrei, fettfrei, trocken); eine Abklebung ist bei Verwendung unserer Dichtmasse (Art.-Nr. 38060) nicht notwendig. Für den Einbau einer Dachhaube genügt 1 Kartusche der Dichtmasse (für große Hekis 2 Kartuschen); schwarze Dichtmasse ist sehr unempfindlich gegen UV-Strahlen. Sie dichtet bei korrekter Verwendung zuverlässig ab (für eventuellen Austausch der Dachhaube wieder lösbar).
7. Dichtmasse großzügig auf die Klebefläche der Dachhaube auftragen und diese einsetzen.
8. Beim Einsetzen der Haube müssen grundsätzlich die gegenüberliegenden Griffhebel immer in Fahrtrichtung vorne und hinten (nicht links und rechts!) eingebaut werden, damit die Haube im Fahrtwind gut schließt.
Einbauanleitung des Herstellers beachten!
Hauben mit einseitiger Befestigung des Haubendeckels müssen immer hinten zu öffnen, also vorne angeschlagen sein.
9. Innenrahmen von innen unten gegen Oberteil verschrauben (am besten von Hand anziehen), manche Modelle werden nur geklemmt bzw. eingerastet.
10. Herausquellende Dichtmasse einige Stunden aushärten lassen und danach mit einem Stückchen der Dichtmasse rundherum abtupfen: Das ergibt einen sauberen Kleberand und es verbleibt genug Dichtmasse für eine dichte Verbindung zwischen Dachhaube und Fahrzeugdach.
Fertig!